Archiv der Kategorie: Uncategorized

Neuerscheinung: Aschaffenburger Clavierbuch

Das Aschaffenburger Clavierbuch – eines der wenigen erhaltenen Manuskripte aus der Zeit um 1700 im Bestand der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – umfasst nahezu alle zum damaligen Studienrepertoire für Tasteninstrumente zählenden Bereiche. Die nun erschienene, von Birger Petersen und Markus Stein herausgegebene Edition der Clavierkompositionen als erster Band der Reihe »Musik am Mittelrhein« (Mainz: Schott 2025) wird ergänzt durch die Edition der Generalbasslehre und der Lieder des Bands im Open Access im Rahmen der Schriftenreihe der Hochschule für Musik Mainz.

Einladung zu Buchpräsentation in Darmstadt

Anlässlich der Veröffentlichung des Buches
Versuchsstation der Moderne. Das Darmstädter Hoftheater in der Zeit des Großherzogs Ernst Ludwig
von Dr. Rouven Pons sei auf die Buchvorstellung am 25. November 2025 hingewiesen:

Am 157. Geburtstag von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein wird ein neues Buch über das Darmstädter Hoftheater in seiner Regierungszeit vorgestellt („Versuchsstation der Moderne. Das Darmstädter Hoftheater in der Zeit des Großherzogs Ernst Ludwig von Hessen (1892–1918)“). Die Studie beleuchtet erstmals ausführlich die heraufziehende Theatermoderne in Darmstadt und setzt das Hoftheater in Beziehung zu Theaterexperimenten auf der Mathildenhöhe.

Zur Einführung in die Thematik spricht der Leiter des großherzoglichen Haus- und Familienarchivs, Dr. Rainer Maaß, mit dem Autor des Buches, Dr. Rouven Pons.

– Eintritt frei –

Ort:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt – Haus der Geschichte, Karolinenplatz 3, 64289 Darmstadt
18 Uhr

Weitere Infos gibt es auf der Website des Landesarchivs Hessen

Gala-Konzert auf Schloss Stolzenfels

In Erinnerung an ein historisches Konzert mit königlichen Gästen rund um den Besuch der englischen Königin Queen Victoria I. auf Schloss Stolzenfels wird am 15. August ein Konzertprogramm anno 1845 aufgeführt.

Moderiert von Prof. Dr. Klaus Pietschmann präsentieren Musikerinnen und Musiker sowie Gesangssolistinnen und -solisten ein Konzertprogramm nach historischem Vorbild:

Gespielt werden Vokal- und Instrumentalwerke einiger Komponisten, darunter mit Regionalbezug Peter Joseph von Lindpaintner (1791–1856), Giacomo Meyerbeer (1791–1864) und Henri Vieuxtemps (1820–1881).

Alle weiteren Informationen sowie Tickets finden Sie auf der Website der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, das gesamte Programm finden Sie hier als Flyer:

Weihnachten am Mainzer Hof

Ein Konzert der besonderen Art und zugleich der Höhepunkt des 40-jährigen Jubiläums des Ensemble Vocale Mainz. Es erklingen Werke aus dem Frühbarock, die einst von Musikern aus Kurmainz komponiert wurden – Werke u. a. von Gabriel Plautz (1590–1641), Daniel Bollius (um 1590–1642) und Philipp Friedrich Buchner (1614–1669).

Die Konzerte sind am 14. Dezember in der Burgkirche in Ingelheim und am 15. Dezember in St. Bonifaz in Mainz. Weitere Infos im Flyer.

Die Veranstaltung durch die Dr. Uwe Baur und Jutta Truber-Baur Musikstiftung unterstützt.

Zum Flyer:

Die Opern-Bestände des Mainzer Nationaltheaters (1788–1792)

Im Rahmen eines aktuellen Erschließungsprojekts „Die Opern-Bestände des Mainzer Nationaltheaters (1788–1792)“ von Fabian Kolb werden an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt die erhalten gebliebenen historischen Aufführungsmaterialien sowie weitere Quellen aus dem Umfeld des Mainzer Nationaltheaters erhoben, digitalisiert und über eine Plattform der Frankfurter Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg öffentlich zugänglich gemacht. Auch Verweise auf die zeitgenössischen Verlagsprodukte des Mainzer Hofmusikstechers und Musikalienhändlers Bernhard Schott, die mutmaßlich direkt auf das Material des Mainzer Nationaltheaters zurückgehen und großenteils von Ensemblemitgliedern des Theaters hergestellt wurden, sind in die Quellenerhebung integriert. Gleiches gilt für die handschriftlich überlieferten zeitgenössischen Einrichtungen für Harmoniemusik, die von dem Mainzer Hofoboisten Franz Heinrich Ehrenfried stammen.

Weitere Informationen sowie Zugang zu den Digitalisaten über die Projektseite: https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/mainztheater

Im Rahmen des Projekts findet am Mittwoch, dem 20. November 2024, um 19:30 Uhr im Kleinen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt ein Konzert des Instituts für Historische Interpretationspraxis der HfMDK unter Eva Maria Pollerus statt, das anhand einer Auswahl verschiedener Nummern und Stücke aus dem Mainz-Frankfurter Spielplan der Jahre 1788 bis 1792 exemplarisch die große Vielfalt des Repertoires wie die spezifischen Besonderheiten der Mainz-Frankfurter Versionen in historischer Aufführungspraxis erlebbar macht. Musiziert wird aus dem originalen Quellenmaterial; auch die zeitgenössischen hausmusikalischen Bearbeitungen und jene für Harmoniemusik werden als besondere historische Rezeptionsmodi mitberücksichtigt.

„das bes­te Thea­ter Deutsch­lands“: Aus den Opern-Be­stän­den des Main­zer Na­tio­nal­thea­ters 1788–1792

Weitere Informationen sowie Tickets unter: https://www.hfmdk-frankfurt.de/veranstaltung/das-beste-theater-deutschlands-aus-den-opern-bestaenden-des-mainzer-nationaltheaters

Ein Tag mit Carl Amand Mangold (1813–1889), Musikdirektor am Hoftheater Darmstadt

Für den Flyer als PDF, einfach darauf klicken!

Sonntag, 6. Oktober 2024, Staatsarchiv Darmstadt & Darmstadtium Darmstadt

11:00 Uhr, Staatsarchiv Darmstadt, Karolinenplatz, Vortragssaal: Workshop:

Carl Amand Mangold und das höfische und bürgerliche Musikleben in Darmstadt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Kurzvorträge & Musik
mit: Dr. Peter Engels (Staatsarchiv Darmstadt), Prof. Dr. Ursula Kramer (Abteilung Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Studierenden der Mainzer Musikwissenschaft

Programm:
Einführung (Ursula Kramer)
Darmstadt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Peter Engels)
Zur Biografie Carl Amand Mangolds (Maria Lüfing)
Carl Amand Mangold und seine Anstellung am Hoftheater Darmstadt (Ursula Kramer)
Organisatorische Aspekte der Hofmusik:
Verwaltung der Instrumente (Patrick Sabeder)
Zur Frage der Mitwirkung der Hofkapelle in privat organisierten Konzerten (Michael Schubert)

Musikalische Umrahmung: Carl Amand Mangold, Serenade für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott (Bläserquintett Ensemble fantastique)

18:15 Uhr, Darmstadtium: Einführung:
Carl Amand Mangolds Oper Gudrun
mit: Prof. Dr. Ursula Kramer

19:00 Uhr, Darmstadtium: halbszenische Aufführung:
Carl Amand Mangold Gudrun
mit: Gesangssolisten; Konzertchor Darmstadt, Leitung: Wolfgang Seeliger 

Pianohaus Müller: 100 Jahre Klaviertradition in Mainz

Am Montag, 7. Oktober 2024, 18.00 Uhr findet im Haus der Gesellschaft Casino „Hof zum Gutenberg“ (Große Bleiche 29) ein Vortragsabend zum Mainzer Pianohaus Müller statt, veranstaltet vom Mainzer Altertumsverein.

Die Kurzvorträge werden von Prof. Dr. Volker Beeck, Kristina Krämer M. A. und Dr. Stefan Riegel gehalten.

Reklame der Pianofortefabrik Müller; D-BABHkrämer

Wilhelm Müller sen. gründete 1843 seine Klaviermanufaktur in Mainz. Zuvor hatte er den Klavierbau in Paris erlernt und Franz Liszt als dessen Klavierstimmer auf Tourneen begleitet. Sein Sohn Wilhelm Müller jun. übernahm die Firma 1883. Er erweiterte das Unternehmen um die Sparten Klavierhandel und -verleih und begründete zahlreiche Filialen. Als Kammermusiker wirkte er 28 Jahre im Orchester des Stadttheaters Mainz mit. Zusätzlich betrieb er einen Musikverlag, in dem vornehmlich eigene Kompositionen herausgegeben wurden. Infolge des Zweiten Weltkriegs kam das Pianohaus in der dritten Generation zum Erliegen.
Die Referentin und der Referent schildern in Kurzvorträgen die spannende Geschichte der Müllers. Dabei werden auch die Ergebnisse neuester Recherchen zu Albert Lortzings Oper „Regina“ präsentiert.

Im Anschluss an den Vortragsteil werden der Pianist Christian Strauss und die Sängerin Hannah Sophie Horras (Mezzo-Sopran) Kompositionen von Wilhelm Müller vortragen.

Tagung Koblenz 2024: Italien am Mittelrhein im 18. und 19. Jahrhundert

Zweitägige Tagung des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Koblenz und des Instituts für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Verbindung mit der Dr. Uwe Baur und Jutta Truber-Baur-Musikstiftung

Freitag/Samstag, 20./21. September 2024
Historischer Saal des Rathauses Koblenz

Mittel- und Ausgangspunkt der geplanten Tagung ist die (Residenz)Stadt Koblenz, Sitz des letzten Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus. Musikalisch höchst ambitioniert, beherrschte er selbst mehrere Instrumente und räumte der Musik einen wichtigen Platz im höfischen Leben ein. Die Hofkapelle wurde vergrößert, aus Augsburg engagierte er den Italiener Pietro Pompeo Sales als musikalischen Leiter, und in der Folge wurde nicht nur italienisches Arienrepertoire im Rahmen von Akademien präsentiert, es kam auch zur Aufführung von geistlichen Oratorien. 1787 wurde das Theater eröffnet, jedoch nicht vom Kurfürsten, sondern von Hofrat Franz-Joseph Schmitz auf dessen Kosten betrieben.

Nach der Besetzung durch die Franzosen, die das Theater 1794 schlossen, und dem Untergang des Alten Reichs begann ein neues Zeitalter, mit dem sich auch das Musikleben in der Stadt grundlegend änderte. 1808 wurde das Musikinstitut Koblenz als bürgerliche Initiative gegründet, und seine regelmäßige Konzertpflege hat bis heute Bestand. Das Theater wurde 1814 wiedereröffnet, aber erst 1867 von der Stadt Koblenz übernommen.

Die Beiträge der Koblenzer und Mainzer Kolleg:innen werfen Schlaglichter auf die spannende Zeit vom höfischen zum bürgerlichen Musikleben. Fokus ist jeweils die Frage der Rezeption italienischer Musik – in Akademien bei Hof, im Konzertsaal und im Theater.
Mit dieser Tagung präsentiert sich die Dr. Uwe Baur und Jutta Truber Baur-Musikstiftung erstmals mit einer eigenen Veranstaltung in der Heimatstadt ihres Stifters Koblenz.

Den Tagungsflyer finden Sie hier:

Übergabe des Nachlasses der Musikerdynastie Homeyer

Johann Joseph Adam Homeyer war Kirchenmusiker, vor allem aber Komponist; sein Vater Georg war Lehrer. Von besonderem Interesse ist der Erstere – u. a. wegen seines für die Mainzer Diözese bestimmten Choral-Buchs (1840). Die Familie hat nun den Nachlass von Georg und Johann Joseph Anton Homeyer ans Universitätsarchiv übergeben: Für die JGU Mainz ist das Material – das nicht nur aus Arbeiten zum Choral-Buch, sondern aus einer Vielzahl von Manuskripten besteht – als mögliches Studienobjekt u. a. in der Abteilung Kirchenmusik von großem Interesse.

Am kommenden Montag, 24. Juni 2024, findet um 19.30 Uhr im Orgelsaal der Hochschule für Musik Mainz eine kleine Feierstunde zur Übergabe des Nachlasses Homeyer an das Universitätsarchiv statt. Dabei wird auch eine Handvoll Kompositionen aus dem Nachlass von Orgelstudierenden aus der Klasse von Gerhard Gnann zum Erklingen gebracht. Der Eintritt ist frei.