Mitteilungen

Die Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte erscheinen, sofern eine ausreichende Anzahl von Beiträgen vorliegt, seit 1961 in der Regel jährlich. Sie beinhalten Forschungsergebnisse zur Musikgeschichte der Region, Rezensionen, Tagungsberichte etc. sowie Hinweise auf einschlägige Literatur und Abschlussarbeiten der Abteilung Musikwissenschaft im Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft (IKM) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Umfangreichere Texte werden als Sonderhefte veröffentlicht.

Für Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft ist der Bezug der Mitteilungen durch den Jahresbeitrag abgedeckt. Einzelne Ausgaben können, sofern noch lieferbar, zum Preis von 6,00 € (Einzelhefte) bzw. 12,00 € (Doppel- und Sonderhefte; jeweils zuzüglich Versandkosten) bei der Geschäftsstelle bestellt werden.

Manuskripte nimmt die Redaktion zur Prüfung gerne entgegen. Autoren erhalten zwei Belegexemplare der abgeschlossenen Publikation gratis.

Inhalt der letzten Ausgaben

Nr. 92 (Dez. 2022)
Birger Petersen: Orgelbau am Mainzer Dom nach 1928 | Bernhard Bonkhoff: Die Orgeln des Stadtkreises Neustadt an der Weinstraße | Bernhard Bonkhoff: Die Orgeln in der Stadt Speyer | Mitteilungen und Berichte

Nr. 91 (Sept. 2021)
Axel Beer: Uwe Baur (1938–2018) – Günter Wagner (1937–2021) | Ursula Kramer: Ausgebrannt und abgerissen. Auf den Spuren einer verlorenen musikalischen Festkultur der Darmstädter Bürgerschaft im 19. Jahrhundert (Casino-Bau, Saalbau, Festhalle) | Axel Beer: »Beethovens Symphonien in Partitur« – ein Schott-Projekt des Jahres 1813 | Mitteilungen und Berichte

Nr. 90 (Sept. 2018)
Uwe Baur: Vom »ungeratenen Sohn« zum Weltstar. Das abenteuerliche Leben des Koblenzer Dirigenten Carl Anschuez (1818–1870) | Ismene Deter: In eine neue Zeit. Musik am Hof der Landgrafen von Hessen-Homburg im ausgehenden 18. Jahrhundert | Marina Schwarz: Aus dem Musikleben der Stadt Bad Kreuznach

Nr. 89 (März 2018)
Ulrich Mazurowicz: Zum Gedenken an Hubert Unverricht (1927–2017) | Ulrich Mazurowicz: Günter Wagner zum 80. Geburtstag | Axel Beer: Uwe Baur zum 80. Geburtstag | Uwe Baur: Militärmusik in der preußischen Garnison Koblenz von 1815 bis 1918. Versuch einer Annäherung | Erich Staab: Erstmals vorgestellt: Zwei politische Gesänge des kurmainzischen Konzertmeisters Kreusser | Chantal Köppl: Jan Le Febures „Rosetum Marianum“ (1609) | Martin Bierwisch: Ein unbekannter Brief Gottfried Webers an Johann Philipp Samuel Schmidt von 1831

Nr. 88 (2016)
Axel Beer: Hellmut Federhofer (1911–2014) | Axel Beer: Günther Massenkeil (1926–2014) | Peter Ackermann: Ulrich Mazurowicz zum 75. Geburtstag | Uwe Baur: Viel Musik für Queen Victoria | Markus Rathey: Johann Anton André und ein Zitat in Mozarts Zauberflöte. Eine hymnologische Spurensuche | Axel Beer: Ernst Schick – Neues zu seinen Konzertreisen

Nr. 87 (Juni 2013)
Uwe Baur: Max Bruchs Wechsel von Koblenz nach Sondershausen | Hermann-Joseph Wilbert: Leben und Werk des Komponisten Richard Rudolf Klein  | Erich Staab: Mainzer Musiker in Verzeichnissen der Munizipalverwaltung Mainz | Uwe Baur: Wagner-Rezeption in Koblenz | Beate Martina Leinhos: Neue Materialsammlung zu Carl Zulehner – mit einem aktualisierten Verzeichnis der Drucke | Thorsten Hindrichs: Joseph Baumgärtner: Eine Spurensuche

Nr. 86 (2012)
Axel Beer: Christoph-Hellmut Mahling (1932–2012) | Fabian Kolb: Akademische Feierstunde zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Hellmut Federhofer | Hubert Unverricht: Die Streichquartette Opus 3 von Haydn, Hoffstetter, oder? Eine Autorenfrage und ihre Folgen | Axel Beer: Zur Frühgeschichte der musikalischen Lithographie am Mittelrhein | Erich Staab: Franz Heinrich Ehrenfried – Leben und Wirken II | Philip Seyfried: Choral und Kontrapunkt in der Neudeutschen Schule untersucht am Beispiel Peter Cornelius op. 8/3 Die Könige | Konrad-Jürgen Kleinicke: Das Ehepaar Heinrich und Elisabeth von Herzogenberg und Johannes Brahms in Wiesbaden | Silja Geisler-Baum: „Stets ein guter Mitbürger, edler und wohlthätiger Mensch, ein Förderer und Pfleger der Kunst“. Zum 200. Geburtstag von Franz Philipp Schott

Nr. 85 (2011)
Ulrich Mazurowicz: Nachruf Leo Trepp | Rudolf Ewerhart: Mehr Licht auf Orgelmacher Sylvester Scheuren | Franz Stephan Pelgen: Joseph Martin Kraus als Gründer einer studentischen Ordensloge an der Universität Mainz im Sommer 1773. Neufund eines fünfzehnseitigen Autographs aus Kraus‘ Jugendzeit | Erich Staab: Franz Heinrich Ehrenfried (1747–1828). Leben und Wirken des Hofmusikers von Mainz und Aschaffenburg

Nr. 84 (2010)
Ulrich Mazurowicz: Nachruf Anneliese Bösken | Uwe Baur: Felix Mendelssohn Bartholdy und Koblenz-Horchheim | Wolfgang Birtel: Volker David Kirchner – Ein Portrait

Nr. 82/83 (2008)
Themenheft Musikkultur in Mainz vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis heute, hrsg. von Daniela Philippi | Daniela Philippi: Wie es zu den folgenden Aufsätzen kam | Sarah Barth: Jazz in Mainz von den 1950er-Jahren bis heute – Eine Bestandsaufnahme | Juliane Nolden: Jugendarbeit in Musikvereinen – Eine Untersuchung mit Beispielen Mainzer Musikvereine | Tina Schmitt: Stadt- und Staatstheater Mainz im Vergleich | Christoph Sparrer: Die Musik in der Mainzer Fastnacht – Schlaglichter aus fünf Jahrzehnten | Emily Stehling: Von B. Schott’s Söhne zu Schott Music GmbH & Co. KG – Der Musikverlag in Mainz nach 1945 | Marlene Wienold: Verflachung statt Vielfalt – Die Auswirkungen des Rundfunkstaatsvertrags auf das Musikprogramm im Hörfunk in Mainz und Rheinland-Pfalz

Nr. 81 (2007)
Tobias Apelt: Rezension zu Karl Friedrich Schreiber, „Joseph Martin Kraus. Eine Biographie“, hrsg. von Helmut Brosch, Gerhart Darmstadt und Gerlinde Trunk, Buchen 2006 | Wolfgang Hoffmann: Zum Liedschaffen des mittelrheinischen Komponisten Josef Buschmann | Astrid Konter: Hans Gál (1890–1987) als Direktor der Musikhochschule Mainz von 1929 bis 1933

Nr. 80 (2006)
Wolfgang Birtel: Johanna Senfter: Sonate (Konzert) für zwei Violinen und Streichorchester c-Moll, op. 40 – Original und Bearbeitung | Gerlinde Trunk: Joseph Martin Kraus (1756–1792) zum 250. Geburtstag | Hubert Unverricht: Adolph Hesses Erinnerungen an seinen Aufenthalt bei Christian Heinrich Rinck in Darmstadt

Nr. 79 (2005)
Themenheft „Peter Cornelius zum 180. Geburtsjahr und 130. Todesjahr 2004“ | Jürgen Banholzer: Der Schülerkreis um Franz Liszt in Weimar, 1848 bis 1861 | Günter Wagner: Peter Cornelius und Carl Riedel, eine Künstlerfreundschaft

Nr. 78 (2004)
Silja Geisler-Baum: „Rheinromantik“ in Finnland: Emanuel Geibels „Loreley“ und ihre Vertonung von Fredrik Pacius | Maria Ilska: Bestandsübersicht über den Nachlass Josef Knettel | Markus Rathey: Bach und Vogler – Überlegungen zu einem schwierigen Verhältnis und zur musikalischen Mythenbildung

PDF Mitteilungen Inhaltsverzeichnis und Register (2004-2005)
PDF Mitteilungen Inhaltsverzeichnis und Register (2004-2011)

Nr. 76/77 (2003)
Julia Rosemeyer: Carl Almenräder (1786–1843): Biografie und Vokalwerke eines mittelrheinischen Musikers | Richard Beyer: Georg Joseph Vogler und seine Rezeption der vierstimmigen Choralgesänge von Johann Sebastian Bach | Hans-Helmut Görtz: Zum Taufnamen von Gottfried Jakob Weber

Nr. 74/75 (2002)
Thorsten Hindrichs: Die Hofkapelle Kaiser Maximilian II. auf dem Reichstag zu Speyer 1570 und während seiner Wahl zum polnischen König in Wien 1576 | Günther Massenkeil: Zur Bach-Pflege an der Universität Mainz von 1946 bis 1966 | Camilla Bork: Epochenwandel im Werk? Paul Hindemiths Sonate für Violoncello und Klavier op. 11, Nr. 3 in den Fassungen von 1919 und 1921 | Michael Weickenmeier: Franz Willms (1893–1946): Würdigung eines vielseitigen Mainzer Musikschaffenden | Jürgen Blume: Kurt Hessenbergs Kantate „Vom Wesen und Vergehen“ (1948): Kunst und Ethos der Nachkriegszeit | Hellmut Federhofer zum 90. Geburtstag: Dokumentation der Akademischen Feier am Musikwissenschaftlichen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Freitag, 9. Februar 2001 | Reinhard Wiesend: Grußworte für das Musikwissenschaftliche Institut | Christoph-Hellmut Mahling: Grußworte für die Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte | Wolfgang Suppan: Musikwissenschaft, die sich dem Spannungsfeld zwischen Scientia et ars stellt – oder „Verstehen wurzelt in der Lebenspraxis“: Hellmut Federhofer – zum 90. Geburtstag | Hellmut Federhofer: Dankesworte

Nr. 73 (2001)
Bernhard H. Bonkhoff: Die Orgeln der Stadt und des Landkreises Ludwigshafen, Teil 2, Von Maudach bis Waldsee | Uwe Baur: Anmerkungen zur Bach-Pflege in Koblenz im 19. Jahrhundert | Wolfgang Maria Hoffmann: Zur Bach-Rezeption in Trier | Günter Wagner: Zur Bach-Rezeption der Rhein-Main-Region im 19. Jahrhundert | Christian Speck: Zur Bach-Rezeption in der Pfalz 1850–1950 | Tobias Ihle: Bach-Pflege im Worms des 20. Jahrhunderts: Ein Zeitzeuge berichtet

Nr. 72 (2001)
Jürgen Neubacher: Eine bislang unbeachtete Quelle zur Biographie und zum Todesdatum des Hessen-Darmstädtischen Hofkapellmeisters Christoph Graupner | Bernhard H. Bonkhoff: Die Orgeln der Stadt und des Landkreises Ludwigshafen, Teil 1, Von Alsheim-Gronau bis Ludwigshafen

PDF Mitteilungen Inhaltsverzeichnis und Register (2001-2003)

Für den Inhalt der Ausgaben von 1961 bis 2000 (Nr. 71) klicken sie hier.

Sonderhefte

Bernhard H. Bonkhoff: Die Orgeln des Kreises Südliche Weinstraße, Juni 2012.

Bernhard H. Bonkhoff: Die Orgeln des Landkreises Germersheim,
Juni 2013.

Jonathan Gammert und Gudula Schütz (Hrsg.): 50 Jahre regionale Musikgeschichtsforschung am Mittelrhein, 2015.
Uwe Baur: Höfische Musikpflege in der Region Mittelrhein. Versuch einer Übersicht und Bestandsaufnahme bisheriger Forschungsergebnisse | Jürgen Blume: Orgelmusik rheinland-pfälzischer Komponisten der letzten 50 Jahre | Bert Hagels: Symphonik am Mittelrhein in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundets | Ursula Kramer: Musikpädagogik am Mittelrhein | Klaus Pietschmann: Zum Opernreportoire des Mainzer Nationaltheaters (1788-1792)  | Hubert Unverricht: Breslauer Traditionen in der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte? Überlegungen zum 50-jährigen Bestehen |  Günter Wagner: Johann Friedrich Hugo von Dalberg als Liederkomponist

Den Tagungsbericht von Jonathan Gammert finden Sie hier!