Den Bericht zur Tagung „Komponistinnen und Musikerinnen im Fokus: Genderfragen an Rhein, Main und Themse“ (10.–11.03.2023) finden Sie online auf der Webseite der GfM.

Den Bericht zur Tagung „Komponistinnen und Musikerinnen im Fokus: Genderfragen an Rhein, Main und Themse“ (10.–11.03.2023) finden Sie online auf der Webseite der GfM.
Neue Artikel: Wilhelm Buchta | Gustav Cartellieri | Friedrich Hugelmann | August Keyssner | Jacob Heinrich Korter | Materna (Familie) | Raßmann (Familie) | Rixner (Familie) | Theo Schäfer | Karl Stork | Jakob Trump | Martin Vogel
Am 29. April haben wir den 1000. Artikel im MMM2 mit einer Feierstunde zelebriert. Wir danken allen Freund*innen und Unterstützer*innen, die mit uns gefeiert haben!
Am 29. April 2023 um 11 Uhr findet die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft im Hörsaal der Abteilung Musikwissenschaft (Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz) statt.
Danach wird ab 14 Uhr der 1000. MMM2-Artikel gefeiert. Neben kleinen Vorträgen und Musik ist natürlich auch für Kaffee und Kuchen gesorgt!
Wir würden uns freuen, möglichst viele Mitglieder zu beiden Veranstaltungen begrüßen zu können!
Neue Artikel: Braun (Familie) | Helen Buchholtz | Friedrich Finninger | Hermann George | Gungl (Familie) | Friedrich Hegar | Adolf Heinemann [II] | Fritz Kucera | Johann Georg Langlotz | Henry J. Lautz | Ferdinand Ludwig | Jakob Nöroth | Charlotte M. E. Oliver | Pohl (Familie) | Jacob Roosen | Johannes Schoch | Johannes Schwager | Ferdinand Stiehl | Bernhard Sydow | Rudolph Trümpert | Auguste Wadsack | Karl Werding
Somit lassen wir den März mit 1031 Artikeln hinter uns und erinnern heute, an seinem 200. Todestag, an den Botanikerkomponisten Anton Blausieder.
Am 26. März, um 17.00 Uhr wird die Komposition „Der Tod Jesu“ von Georg Anton Kreusser (1746–1810) zu hören sein, der unter Erzbischof Friedrich Karl Joseph von Erthal kurmainzischer Konzertmeister und Kapellmeister war. Karten gibt es u. a. im Infoladen des Bistums Mainz.
Die Veranstaltung wird von der Dr. Uwe Baur und Jutta Truber-Baur Musikstiftung unterstützt.
Neue Artikel: Gustav Altvater | Daniel Georg Becker | Hannah Bryant | Engelbert von der Mosel | Otto Fleschner | Adolf Heinemann | Felix Hochstätter | Jakob Hofs | Paul Koch | Gustav Lenzewski | Aloys Jakob Muck | Moritz Rosenhaupt | Hieronymus Rosso | Franz Joseph Scheuring | Ernst Schmidt | Joseph Nicolaus Torner | Günter Wagner
Mit dem um das Jahr 1005 gestorbenen Engelbert von der Mosel deckt das MMM2 nun – pünktlich zum 1000. Artikel – tausend Jahre Musikgeschichte am Mittelrhein ab! Freilich gilt es aber noch viele Lücken zu füllen, freuen Sie sich also schon auf die nächsten Artikel!
Schon einmal, in den Anfangsjahren der Villa Musica, hat es diese Form der Kooperation gegeben: Die Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte in Verbindung mit der Abteilung Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität richtet gemeinsam mit der Villa Musica im Schloss Engers eine mehrtätige wissenschaftliche Tagung aus. Nun greifen wir diese Idee wieder auf und rücken dabei das diesjährige Motto der Villa Musica-Konzerte – Musikerinnen und Komponistinnen – in den Fokus. Einige der Referate werden sich explizit mit Genderfragen in der Mittelrhein-Region befassen, andere erweitern die Perspektive und richten den Blick auf das reichhaltige Konzertleben Londons.
Die Tagung mit dem Titel „Komponistinnen und Musikerinnen im Fokus: Genderfragen an Rhein, Mainz und Themse“ findet am 10. und 11. März im Dianasaal von Schloss Engers statt; Zuhörende sind – bei freiem Eintritt – ausdrücklich und herzlich willkommen.
Tickets für das Abendkonzert am 10. März sollten unter der auf dem Flyer angegebenen Telefonnummer vorbestellt werden.
Im Oktober 2018 ging das MMM2 mit 250 Artikeln online. Seitdem sind knapp viereinhalb arbeitsreiche Jahre vergangen, auf die wir mit Dank an alle Unterstützer*innen blicken.
Mit dem tausendsten Artikel richten wir gleichsam den Blick nach vorne! 🥂 Es gilt nach wie vor: Wer unser Autorenteam unterstützen möchte, ist herzlich willkommen!
Neue Artikel: Hans Förster | Carl Geider | Wilhelm Gerth | Carl Greith | Christian Heim | Johann Georg Heyder | Jacob Hock | Israel Meier Japhet | Wilhelm Metz | Salomon Popper | Arthur Rother | Frieda Schneider | Johann Heinrich Seip | Carl Specht | Georg Spiry | Wagenbach (Familie) | Friedrich Wolf
Mit großen Schritten nähern wir uns dem tausendsten Artikel! Wir wünschen bis dahin gute Lektüre!
Am 20. Januar 2023 bietet sich die Möglichkeit für Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft bei einer Führung von Prof. Dr. Ansgar Franz durch die Ausstellung „Himmlische Harmonie – Eine Geschichte der Mainzer Gesangbücher“ teilzunehmen. Die Ausstellung in den Räumen der Martinus-Bibliothek ist in Kooperation mit der Forschungsstelle Kirchenlied und Gesangbuch der Universität Mainz entstanden.
Beginn ist 15 Uhr. Um kurze Anmeldung (kontakt@mugemir.de) wird gebeten.
Die Ausstellung ist darüber hinaus auch noch bis zum 29. Januar 2023 zu sehen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Martinus-Bibliothek. Über zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen!