Der Mainzer Gesangbuchstreit um 1787

»Im Jahre 1787 entstand in Rüdesheim am Johannistage in der Kirche ein großer Tumult. Das einzuführende neue Gesangbuch sollte den bis jetzt üblichen lateinischen Choral verdrängen. Als nun im Hochamte die Schulkinder auf das angestimmte ›Gloria in excelsis Deo‹ ein deutsches Lied beginnen wollten, zischte das Volk, und die Choralstimmen begannen mit aller Kraft ›Et in terra pax hominibus ‹ … Als die Aufregung immer größer wurde, sandte der Kurfürst zwei Compagnien Infanterie, Kanonen und zwei Züge Husaren hin. Dreißig Rädelsführer wurden zu Zuchthausstrafen verurtheilt. Manche von ihnen sahen ihre Heimat nicht wieder.«
Wilhelm Bäumker: Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen, Band 3, Freiburg 1962 (1891), S. 15


[Ernst Xaver Turin (Hrsg.):]
Neues christkatholisches Gesang und Gebetbuch für die mainzer Erzdiözes, zweite Auflage, Mainz: St. Rochus Hospitals Buchdruckerey 1788

1787 erschien das erste Mainzer Diözesangesangbuch unter dem Titel Neues christkatholisches Gesang und Gebetbuch für die mainzer Erzdiözes, das vom Geistlichen Rat und Mainzer Pfarrer, Ernst Xaver Turin, zusammengestellt worden war. Im darauffolgenden Jahr wurde der Gebrauch des neuen Gesangbuchs per Pastoralverordnung in der gesamten Erzdiözese angeordnet.

Ziel des ersten Mainzer Diözesangesangbuchs war die Vereinheitlichung der bisher noch heterogenen Gottesdienstgestaltung. So stellte die Einführung des Neuen christkatholischen Gesang und Gebetbuchs einen entscheidenden Einschnitt in die religiöse und kirchenmusikalische Praxis dar, bedeutete dies doch die Abschaffung des lateinischen Choralgesangs sowie die Eindämmung der Instrumentalmessen und die teilweise vollständige Tilgung vertrauter Kirchenlieder.

Das Turinsche Gesangbuch stieß auf heftigen Widerstand: Im Jahr der Herausgabe kam es in Rüdesheim zu einem Aufstand, der mit militärischer Gewalt niedergeschlagen werden musste. Teile der Gläubigen wähnten sich zwangsreformiert, galt die nun in Gefahr befindliche lateinische Messe doch als Abgrenzungsmerkmal des Katholizismus. Zudem wurde die Kritik laut, es seien protestantische Kirchenlieder im neuen Diözesangesangbuch enthalten. Im Zuge des auflodernden Widerstands gegen das Neue christkatholische Gesang und Gebetbuch wurden einige Anstrengungen unternommen, um die Ziele des Gesangbuchs zu vermitteln und die von den Gegnern angeführten Vorwürfe zu widerlegen so zum Beispiel in den Dialogen über das Mainzer Gesangbuch . In drei kurzen dramatischen Stücken, von denen jedoch lediglich die ersten beiden Teile erhalten sind, wird der Gesangbuchstreit in possenhafter Übertreibung nachskizziert.


Weiterführende Literatur und Links:

  • Bäumker, Wilhelm: Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen. Von den frühesten Zeiten bis gegen Ende des siebzehnten Jahrhunderts, Bd. 1–4, Freiburg im Breisgau 1962 (Unveränd. reprogr. Nachdr. der Ausg. Freiburg 1883–1911).
  • Fischer, Michael: Aufklärung über die Aufklärung. Die „Dialogen über das Mainzer Gesangbuch“ (Mainz 1787), in: I.A.H. Bulletin 30 (2004), S. 131–136.
  • Fugger, Dominik: Aufklärung (18. und 19. Jahrhundert), in: Geschichte des katholischen Gesangbuchs, hrsg. von Dominik Fugger / Andreas Scheidgen, Tübingen 2008 (Mainzer Hymnologische Studien 21), S. 21–32.
  • Gottron, Adam: Mainzer Musikgeschichte von 1500 bis 1800, Mainz 1959 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 18), insb. S. 217–222.
  • Gottron, Adam: Kirchenmusikalische und liturgische Reformen in Mainz am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 48 (1964), S. 135–142.
  • Küppers, Kurt: „Neues christkatholisches Gesang- und Gebetbuch für die mainzer Erzdiöces“ (Mainz 1787), in: „Der große Sänger David – euer Muster“. Studien zu den ersten diözesanen Gesang- und Gebetbüchern der katholischen Aufklärung, hrsg. von Franz Kohlschein / Kurt Küppers, Münster 1993 (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 73), S. 85–136.
  • Meyer, Dietrich: Kirchenlied und Gesangbücher im 18. Jahrhundert, in: Enzyklopädie der Kirchenmusik. Bd. 1/2: Das 17. und 18. Jahrhundert. Kirchenmusik im Spannungsfeld der Konfessionen, hrsg. von Wolfgang Hochstein und Christoph Krummacher, Laaber 2012, S. 191–203.
  • Rößler, Martin: Das 18. Jahrhundert, in: Kirchenlied und Gesangbuch. Quellen zu ihrer Geschichte. Ein hymnologisches Arbeitsbuch, hrsg. von Christian Möller, Tübingen / Basel 2000, S. 170–213.
  • Scheidgen, Andreas: Mainz – Würzburg – Bamberg – Fulda – Trier – Limburg – Luxemburg, in: Geschichte des katholischen Gesangbuchs, hrsg. von Dominik Fugger / Andreas Scheidgen, Tübingen 2008 (Mainzer Hymnologische Studien 21), S. 86–104.
  • Scheidgen, Andreas: „Großer Gott, wir loben Dich“. Aufklärung durch Kirchenlieder – Ernst Xaver Turins Gesangbuchsammlung, in: Bibliotheca S. Martini Moguntina. Alte Bücher – Neue Funde, hrsg. von Helmut Hinkel, Mainz / Würzburg 2012 (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz. Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte der Diözese), S. 335–345.
  • Dialogen über das Mainzer Gesangbuch, 1787 (Digitalisat der Martinus-Bibliothek)

Nächstes Thema