Opernaufführung und Tagung zu Sterkel

Aus Anlass des 200. Todestags von Johann Franz Xaver Sterkel wird dessen Oper Il Farnace als Koproduktion des Stadttheaters Aschaffenburg mit der Bayerischen Theaterakademie August Everding  aufgeführt werden.  Die Premiere ist am Freitag, den 3. November 2017 um 19.30 Uhr im Aschaffenburger Stadttheater (weitere Informationen zur Aufführung finden Sie hier). Ermäßigte Karten sind für die Mitglieder über Prof. Dr. Pietschmann erhältlich.

Tags darauf, am 4. November, wird im Hörsaal der Abteilung Musikwissenschaft in Mainz eine kleine Tagung zu Leben und Schaffen des Komponisten stattfinden (ab 10 Uhr).
Das vorläufige Programm:
10.00 Begrüßung
10.15 Axel Beer: Sterkels Lebenswelt
10.50 Michael Kube: Zum Instrumentalwerk Sterkels
Pause
11.45 Gundela Bobeth: …einer unserer besten Liedercomponisten…: Franz Xaver Sterkel im zeitgenössischen Liedschaffen
12.20 Klaus Pietschmann: Per festeggiar l’avventurosa Nascita della Maestà Vostra – Sterkels Il Farnace (Neapel 1782)

Das Programm und alle wichtigen Daten finden Sie auch hier.

Ab 15.30 findet außerdem die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft statt.

Hubert Unverricht verstorben

Am 14. August 2017, wenige Wochen nach seinem 90. Geburtstag, verstarb unser Ehrenmitglied Professor Dr. Hubert Unverricht. Insbesondere mit der Herausgabe der ersten beiden Bände des Lexikons Musik und Musiker am Mittelrhein (1974 und 1981) hat sich Hubert Unverricht bleibende Verdienste um die regionale Musikforschung erworben.

Ehrung für Dr. Uwe Baur

Für seine Verdienste um die Erforschung der Musikgeschichte der Stadt Koblenz wird unserem Mitglied Dr. Uwe Baur am 10. September 2017 im Rahmen eines Festakts im Historischen Rathaussaal die Kulturehrennadel der Stadt Koblenz verliehen. Wir gratulieren sehr herzlich.

Orgelführung im Hohen Dom zu Mainz am 9. Mai 2017

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft hatten die Gelegenheit eine exklusive Orgelführung im Hohen Dom zu Mainz zu erleben. Prof. Daniel Beckmann, seit 2010 Domorganist, gab zu Anfang einen Einblick in die Geschichte des Doms und seiner Organisten. Besonders detailliert beschrieb er die verschiedenen Standorte der Orgel über die Jahrhunderte hinweg und die mehrmalige Zerstörung durch Brände. Der heutige Zustand der Orgel mit ihren sieben Teilstandorten sei nicht optimal. Einige Teile sind restaurierungsbedürftig, beziehungsweise gar nicht bespielbar. So ist der Neubau der Orgel mittlerweile in Planung, bei dem die akustischen Gegebenheiten eine besonders wichtige Rolle spielen sollen. Der riesige Innenraum, dessen Bauweise ursprünglich nicht für Musik ausgerichtet war, erfordert dabei eine Beschallung von mehreren Standorten, was eine nicht geringe Herausforderung bedeutet. Die ersten Aufzeichnungen bezüglich einer Orgel stammen erst aus dem frühen 14. Jahrhundert, während der Dom bereits drei Jahrhunderte stand.

Die anschließend von Prof. Beckmann vorgetragenen drei Beispiele aus drei Jahrhunderten machten die Problematik deutlich: Ein Werk aus der Feder J. S. Bachs ist in all seiner Differenziertheit kaum darstellbar, was besonders dann anschaulich wurde, wenn man die sich ansonsten nicht bietende Gelegenheit nutzte, während des Spiels einen Rundgang durch den Raum zu machen und das Verschwimmen der musikalischen Strukturen wahrzunehmen – die romanische Bauweise und der (später eingefügte) Marmorboden bewirken eine Nachhallzeit von bis zu elf Sekunden, und dieses Phänomen wurde umso deutlicher, als das Bauwerk (einmal abgesehen von der übersichtlichen Anzahl der Besucher) ansonsten leer war.

Ganz anders die Kompositionen von Felix Mendelssohn Bartholdy und vor allem Louis Vierne: Trotz des derzeit noch suboptimalen Zustands der Orgel waren diese Stücke aufgrund ihrer flächigeren Klangstruktur und natürlich auch aufgrund des meisterlichen Spiels von Prof. Beckmann, der sein Instrument und die akustische Problematik wie kein anderer kennt, weitaus beeindruckender.

Mit besonderer Aufmerksamkeit und Heiterkeit nahm man die Anekdoten zu den im Wächterhäuschen angebrachten „Kardinalstrompeten“ auf. Es soll an dieser Stelle nicht zu viel verraten werden, doch es war unter anderem von einer „Nacht- und Nebelaktion“ und der amerikanischen „First Lady“ die Rede. Die Besonderheit des im Jahr 2003 eingefügten Registers liegt dabei in der Bauweise und dem erhöhten Winddruck, der einen signifikanten brillanten Trompetenton erzeugt. Nicht umsonst muss der Organist eine kardinalsrote Taste betätigen, damit er das Register in sein Spiel einbeziehen kann.

Zuletzt konnte man noch in das „Cockpit“, den Hauptspieltisch des Organisten, Einblick erhalten. Die Orgel ist zwar nicht die größte in Europa, allerdings verfügt sie über sechs Manuale, womit sie alle anderen übertrifft. Prof. Beckmann hatte nun Gelegenheit, genauer auf einzelne Register einzugehen und speziellere Fragen zu beantworten. Es wurde deutlich, dass technisches Verständnis für einen Organisten ebenso wichtig ist wie spielerische Fähigkeiten. Auch wenn beim abschließenden Hörtest mit dem Spielen der größten und kleinsten Pfeife (also am Rande des menschlichen Hörvermögens) nicht alle Zuhörer bestehen konnten, so war die Führung mehr als gelungen. Wer mehr zur Geschichte der Orgel oder ihrer Organisten erfahren möchte, der sei auf die Webseite von Daniel Beckmann (www.danielbeckmann.de) verwiesen oder auf seinen Artikel „Aus alt mach neu“ in der Zeitschrift ORGAN_Journal für die Orgel (Heft 2, Mainz: Schott 2012).

Frisch aus der Presse

michelsGerade noch rechtzeitig vor Weihnachten erschien als Band 45 der Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte (Mainz: Schott) von
Dr. Egmont Michels die Monographie Philipp Carl Hoffmann (1769–1842). Musicus, Privatgelehrter und Pianoforte-Kenner.

 

Mitgliederversammlung 2016

bsp2Am 10. Dezember 2016 fand im Hörsaal der Abteilung Musikwissenschaft im Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft (IKM) der
Johannes Gutenberg-Universität unsere Mitgliederversammlung statt.
Wichtige Ergebnisse: Dr. Günter Wagner wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt; seinen Platz als 2. Vorsitzender nimmt nun Prof. Dr. Klaus Pietschmann ein, und als neue Schatzmeisterin fungiert Jun.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Dr. Rainer Mohrs ist nun Sprecher des Beirats. Im Beirat neu ist PD Dr. Peter Niedermüller.

Termin der nächsten Mitgliederversammlung:
Samstag, den 4. November 2017, an gewohnter Stelle. Zuvor wird anlässlich des 200. Todestags von Johann Franz Xaver Sterkel ein kleines Symposium stattfinden – genauere Informationen folgen.

Schatzkiste

Das Magazin der Johannes Gutenberg-Universität hat sich von unserem Mitglied Jonathan Gammert die Sammlungen der Abteilung Musikwissenschaft (Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft | IKM) präsentieren lassen. Dabei ging es unter anderem um das Archiv der Mainzer Liedertafel, die von Adam Gottron zusammengetragenen Musikalien und Quellen zur regionalen Musikgeschichte sowie um konservatorische Fragen.

Den Beitrag finden Sie hier.