Archiv der Kategorie: Uncategorized

Dr. Uwe Baur verstorben

Nach schwerer Krankheit verstarb Dr. Uwe Baur am vergangenen Wochenende in Koblenz. Über 45 Jahre hinweg war er (seit 1983 auch mit Sitz im Beirat) Mitglied unserer Arbeitsgemeinschaft, und es ist nicht nur der Wissenschaftler, den wir an ihm verlieren, der uns mit so vielen Beiträgen die Musikgeschichte seiner Vaterstadt Koblenz, wo er 1938 geboren wurde, nahegebracht hat. Uwe Baur selbst wird uns fehlen, seine Freude am Forschen und Vermitteln, seine Offenheit, sein Humor, seine Bescheidenheit und seine Integrität. Wir gedenken seiner in großer Dankbarkeit.

 

Axel Beer

Mitgliederversammlung 2018

Am 20. Oktober 2018 um 11.30 Uhr findet im Hörsaal der Abteilung Musikwissenschaft im Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft (IKM) der Johannes Gutenberg-Universität unsere jährliche Mitgliederversammlung statt. Aus organisatorischen Gründen konnte der Plan, uns in Koblenz zu treffen, nicht ungesetzt werden.

Neben der üblichen Tagesordnung wird das Online-Lexikon Musik und Musiker am Mittelrhein 2 vorgestellt und mit mehr als 200 Artikeln an den Start gehen.

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft erhalten in den nächsten Tagen per Post das neue Mitteilungsheft (Nr. 90). Neben einem größeren Aufsatz zum Dirigenten Carl Anschuez (1818–1870) befassen sich zwei weitere Beiträge mit der Musik am Hof des Landgrafen von Hessen-Homburg und dem Musikleben in Bad Kreuznach. Wir wünschen angenehme Lektüre.

Goethe und Musik

Bei der diesjährigen Goethe-Festwoche steht das Thema Musik im Mittelpunkt. Zum Programm gehören zahlreiche Konzerte, wie beispielsweise Aufführungen des Singspiels Erwin und Elmire des Offenbacher Komponisten und Verlegers Johann André. Weitere Höhepunkte sind ein kommentiertes Konzert zur „Musik in Goethes Elterhaus“ und musikalischen Führungen durch das Frankfurter Goethe-Haus. Nähere Informationen finden sich auf der Website der Goethe-Festwoche.

Kraus-Tag in Buchen

Die mit der Arbeitsgemeinschaft befreundete
Joseph Martin Kraus-
Gesellschaft  veranstaltet am 15. September 2018 einen Kraus-Tag in Buchen (Odenwald). Unter anderem sind ein Vortrag und ein Konzert mit Werken von Kraus, F. X. Sterkel und J. F. H. von Dalberg geplant. Um Anmeldung wird bis zum 7. September gebeten. Mehr Informationen finden sich auf der Website der Kraus-Gesellschaft.

Peter-Cornelius-Archiv

Seit Mai 2018 werden die Musikhandschriften der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz im Rahmen der Erfassung der in deutschen Bibliotheken vorhandenen Musikhandschriften bis ca. 1850 durch RISM katalogisiert  (siehe: Aktuelle Projekte) und sind über den RISM-Opac recherchierbar. Begonnen wurde mit den Musikhandschriften innerhalb des Peter-Cornelius-Archivs.

Die Briefsammlung ist außerdem vollständig in der Datenbank Kalliope, dem Verbundkatalog für Nachlässe und Autographen, nachgewiesen.

Weitere Informationen zu den Sondersammlungen der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek finden sie außerdem hier und hier.

 

Volbach in Münster

Im Rahmen des Festivals Musica sacra führte das Sinfonieorchester Münster unter Leitung von GMD Golo Berg am 24. März im Paulusdom zu Münster Fritz Volbachs während seiner Zeit als Leiter der Mainzer Liedertafel komponiertes (und auch in Mainz 1895 veröffentlichtes) Sinfonisches Gedicht Ostern op. 16 auf. Volbach trat vor fast exakt 100 Jahren das Amt des Städtischen Musikdirektors in Münster an – Grund genug, sich dort seiner zu erinnern, und es wird 2019 weitergehen: Am 29. und 30. Januar sowie am 3. Februar wird Volbachs prachtvolle H-moll-Sinfonie
op. 33 erklingen. Schade nur, dass ein Jubiläum dieser Art – so weit zu sehen – in Mainz erst in etlichen Jahren zu begehen sein wird…

Bei dieser Gelegenheit: Allen Leserinnen und Lesern frohe Ostern!

Axel Beer

Patenschaft Domorgel

Letztes Jahr hatte die Arbeitsgemeinschaft Gelegenheit unter der Führung von Prof. Beckmann die  Orgel des Mainzer Doms näher kennenzulernen (siehe Bericht). Thema war damals auch schon der Zustand der Orgel, der eine Restaurierung notwendig macht.
Für die Erneuerung der insgesamt 14.526 Pfeifen werden nun Patenschaften gesucht.

Mehr Informationen finden Sie hier oder hier.

 

10.2.: Gernsheim-Konzert in Darmstadt

Am Samstag, den 10. Februar, bietet sich die seltene Gelegenheit, Musik des 1839 in Worms geborenen Komponisten Friedrich Gernsheim zu hören: Christoph Schickedanz (Violine) und Ernst Breidenbach (Klavier) werden u.a. die beiden Violinsonaten op. 4 und op. 58 spielen.

Ort und Zeit: Wilhelm-Petersen-Saal der Akademie für Tonkunst in Darmstadt, Ludwigshöhstr. 120,
16 Uhr – Eintritt frei (Spenden erbeten).