Neue Artikel: Karl Assmus | Ferdinand Bender | Wilhelm Borngässer | Gschwend (Familie) | Hans Werner Henze | Johann Jacob Keller | Ferdinand Kempf | Heinrich Arthur Kiessling | Hermann Küster | Lucy Merzbach | Wilibald Nagel | Oscar von Pander | Heribert Rau | Willy Rehberg | Karl Roeder | Dieter Schmidt | Friedrich Schwalbach | Heinrich Sonntag | Georg Thebes | Wilhelm Weber | Ernst Zeh
Mit dieser ansehnlichen Ausbeute überspringen wir sportlich die 1.200-Artikel-Marke. 🥇 Wir wünschen angenehme Lektüre!
Alle Beiträge von MB
MMM2 Update Juni24
Neue Artikel: Gustav Barth | Johann Baptist Barthel | Eduard Döpfer | Emil Grabow | Wilhelm Henkel | Philipp Jakob Lenz | Ludwig Meinecke | Fritz Prelinger | Karl Riedl | Hermann Zitzmann
Darüber hinaus wurden einige Artikel überarbeitet, so bietet der Artikel zu Kittlitz-Schott nun auch eine Datierungshilfe für die Verlagsartikel.
Übergabe des Nachlasses der Musikerdynastie Homeyer
Johann Joseph Adam Homeyer war Kirchenmusiker, vor allem aber Komponist; sein Vater Georg war Lehrer. Von besonderem Interesse ist der Erstere – u. a. wegen seines für die Mainzer Diözese bestimmten Choral-Buchs (1840). Die Familie hat nun den Nachlass von Georg und Johann Joseph Anton Homeyer ans Universitätsarchiv übergeben: Für die JGU Mainz ist das Material – das nicht nur aus Arbeiten zum Choral-Buch, sondern aus einer Vielzahl von Manuskripten besteht – als mögliches Studienobjekt u. a. in der Abteilung Kirchenmusik von großem Interesse.
Am kommenden Montag, 24. Juni 2024, findet um 19.30 Uhr im Orgelsaal der Hochschule für Musik Mainz eine kleine Feierstunde zur Übergabe des Nachlasses Homeyer an das Universitätsarchiv statt. Dabei wird auch eine Handvoll Kompositionen aus dem Nachlass von Orgelstudierenden aus der Klasse von Gerhard Gnann zum Erklingen gebracht. Der Eintritt ist frei.
MMM2 Update Mai24
Neue Artikel: Waldemar von Baußnern | Hackebeil (Familie) | Alfred Spengler | Peter Stürmer | Adolf Töpfer
Wir wünschen wir angenehme Lektüre!

Tagung: Im Schatten Wagners
Aus Anlass des Doppeljubiläums des Mainzer Komponisten Peter Cornelius (1824–1874) veranstaltet die Abteilung Musikwissenschaft des Instituts für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Universität Mainz in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte am 24. und 25. Mai 2024 die Tagung „Im Schatten Wagners: Oper in Deutschland um die Mitte des 19. Jahrhunderts“. Während im aktuellen Opernbetrieb deutsches Repertoire des mittleren 19. Jahrhunderts nach wie vor mehr oder minder mit Wagner gleichgesetzt wird, rückt die Mainzer Tagung eine Reihe jener Komponisten ins Licht, die zeitgleich an den verschiedenen Hoftheatern gewirkt und gleichermaßen eigenständige wie eigenwillige Musiktheaterlösungen erprobt haben. Dabei werden librettistische Traditionen und die politischen Rahmenbedingungen ebenso diskutiert wie musikalische und auch szenische Umsetzungen an einzelnen Orten.
Die Tagung wird abgerundet durch eine Lesung aus dem im April erscheinenden zweiten Band der Cornelius-Briefedition sowie die Aufführung von Cornelius‘ Oper Gunlöd, die das Staatstheater Mainz als Beitrag zum Cornelius-Jahr am 25. Mai 2024 herausbringen wird.
Das vollständige Tagungsprogramm finden Sie im Flyer.
250 Jahre Musikverlag André in Offenbach
Neben unzähligen Komponist*innen-Jubiläen gibt es dieses Jahr Grund, auch ein Verlags-Jubiläum gebührend zu begehen: Der 1774 gegründete Musikverlag Johann André in Offenbach feiert sein 250-jähriges Bestehen mit einem vielseitigen Konzertprogramm über das ganze Jahr hinweg! Verteten sind neben Werken Mozarts, die bei André erschienen, auch Kompositionen von Mitgliedern der Familie André und zahlreichen mittelrheinischen Musikern wie Carl Haine, Friedrich Gernsheim, Bernhard Sekles, Johann Christian Heinrich Rinck, Erich Riede. Eine Ausstellung (ab. 5 Juli) rundet das Programm ab.
Alle Informationen zum Festjahr sowie das Konzertprogramm finden Sie unter andre250.de.
MMM2 Update Apr24
Neue Artikel: Wilhelm Joseph Becker | Emil Berké | August Dötsch | Peter Cornelius | Theodor Gerold | Jacob Jacobi | Heinrich Mengelkoch | Hans-Christian Müller | Carl Julius Schapler | Julius Steffens
Zum Auftakt des Mainzer Cornelius-Festivals erschien nun der Artikel zu Peter Cornelius!
Wir freuen uns außerdem, in Herrn Dr. Bernd Krause einen fleißigen Artikel-Autoren gewonnen zu haben und danken ihm für seine ersten Beiträge im MMM2.
Neuerscheinung: Peter Cornelius – Briefe und Tagebuchblätter – Bd. 2
Als Band 46 der Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte ist nun pünktlich zum Jubiläumsjahr der zweite Band der Briefe und Tagebuchblätter von Peter Cornelius erschienen. Mit der zweibändigen Ausgabe hat der Mainzer Musikwissenschaftler Dr. Günter Wagner (1937–2021) ein wichtiges Grundlagenwerk für die Forschung über Peter Cornelius und die Zeit der Romantik vorgelegt.
Der neu erschienene zweite Band enthält bisher unbekannte Briefe und Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 1859–1874. Ein Quellen- und Literaturverzeichnis, ein Personenregister sowie ein Verzeichnis der musikalischen und literarischen Arbeiten von Peter Cornelius runden die Publikation ab. Der bereits 2015 erschienene erste Band (Beiträge Nr. 44) behandelt die Jahre 1831 bis 1859.
MMM2 Update März24
Neue Artikel: Fritz Böhm | Alois Bruck | Karl Falkenstein | Rudolf Herold | Peter Jäger | Carl Koßmaly | Bartholomäus Schumler | Sibin (Familie) | Volckmar (Familie) | Herbert Ziegler
Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre!

Ausstellung: 200 Jahre Peter Cornelius
Im Jahr 2024 wird der 200. Geburtstag und 150. Todestag des Mainzer Komponisten und Dichters Peter Cornelius begangen. In Mainz wird das Cornelius-Jubiläum mit einem umfangreichen und vielseitigen Veranstaltungsprogramm gefeiert, an dem sich die Wissenschaftliche Stadtbibliothek beteiligt.
Die Ausstellungseröffnung findet am 24. April 2024 um 18.30 Uhr statt. Bei dieser Gelegenheit wird Cornelius’ Werk in Tönen und Worten erlebbar: Studierende der Hochschule für Musik Mainz führen das Melodram „Mein Wald“ auf, ein Werk von Cornelius, das lange als verschollen galt und dessen Autograf im Jahr 2022 von der Stadtbibliothek Mainz bei einer Auktion für ihr Peter-Cornelius-Archiv ersteigert werden konnte. Mit einer Lesung aus Briefen von Peter Cornelius kommt anschließend der Gefeierte sozusagen selbst zu Wort.
Mehr Informationen zur Ausstellungseröffnung finden Sie auf dem Flyer oder auf der Seite der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek.